Astronomie und Astrophysik, Kosmologie
Die Astrophysik hat zum Ziel, unser Universum und die darin enthaltenen Galaxien, Sterne und Planeten mittels physikalischer Methoden zu untersuchen, sowie ihren Ursprung und ihre Entwicklung zu verstehen.
Die Astrophysik hat zum Ziel, unser Universum und die darin enthaltenen Galaxien, Sterne und Planeten mittels physikalischer Methoden zu untersuchen, sowie ihren Ursprung und ihre Entwicklung zu verstehen. An der Sternwarte wird nahezu die gesamte Breite der modernen Astrophysik in Forschung und Lehre behandelt.
Wir gewinnen Daten für unsere Untersuchungen an den leistungsfähigsten Observatorien weltweit, für die wir auch selbst Meßinstrumente entwickeln (u.a. für das Very Large Telescope und das Extremely Large Telescope des European Southern Observatory), wir beteiligen uns an großen internationalen Kollaborationen (z.B. Dark Energy Survey) und wir betreiben unser eigenes 2m-Teleskop auf dem Wendelstein in den bayerischen Alpen. Die Beobachtungen werden mit ausgefeilten Computerprogrammen analysiert und sehr zeitaufwändigen Simulationen gegenübergestellt. Nur so lassen sich so komplexe Phänomene wie die Entstehung von Planeten aus Staubscheiben, die Entwicklung von Galaxien über Milliarden von Jahren oder der Einfluss von Dunkler Materie und Dunkler Energie auf die Entwicklung des Universums als Ganzes verstehen.
Die Sternwarte
Besondere Expertise existiert an der Sternwarte auf folgenden Gebieten:
- Modellierung der Entstehung von Planeten und zirkumstellaren Scheiben
- Suche nach extrasolaren Planeten mit Transit- und Radialgeschwindigkeitsmethode
- Dynamik des interstellaren Gases und Staubes und die Bildung von Sternen
- Massereiche Sterne, Atmosphären, Winde und Endphasen
- Struktur und Entstehung von Galaxien und ihrer zentralen schwarzen Löcher
- Aufbau und Entwicklung von Galaxienhaufen und ihrer Dunklen Materie
- Messungen, theoretische Modelle und Simulationen der Entwicklung des Universums und seiner großräumigen Struktur.
- Dunkle Materie und Dunkle Energie.
Professoren
Prof. Dr. Ralf Bender
Aufbau und Entwicklung von Galaxien / Dunkle Materie und Gravitationslinsen / Schwarze Löcher in Galaxienzentren
Prof. Dr. Tilman Birnstiel
Planetenentstehung / Entstehung und Entwicklung protoplanetarer Scheiben / Computational Astrophysics
Prof. Dr. Andreas Burkert
Computational Astrophysics / Kosmologie und Dunkle Materie / Entstehung und Entwicklung von Galaxien / Entstehung von Sternen und Planeten
Prof. Dr. Georgi Dvali
String theory / Elementary particle physics / Cosmology and astrophysics
Prof. Dr. Barbara Ercolano
Entstehung von Sternen und Planeten / Strahlungstransport / Computational Astrophysics
Prof. Dr. Daniel Gruen
Extragalaktische Surveys / Kosmologie / Gravitationslinseneffekt / Künstliche Intelligenz
Prof. Dr. Harald Lesch
Kosmische Elektrodynamik / Teilchenbeschleunigung auf TeV-Energien in Aktiven Galaktischen Kernen / Kohärente Strahlungsprozesse in kosmischen Systemen
Prof. Dr. Joseph Mohr
Ursache der kosmischen Beschleunigung / Entwicklung der großräumigen Struktur des Universums / Formierung und Entwicklung von Galaxienhaufen
Prof. Dr. Viatcheslav Mukhanov
Allgemeine Relativitätstheorie / Kosmologie, Inflation / Schwarze Löcher
Prof. Dr. Thomas Preibisch
Beobachtungen von jungen Sterne und Sternentstehungsregionen / Röntgen-Beobachtungen / Infrarot-Interferometrie
Prof. Dr. Jochen Weller
Kosmologie und Dunkle Energie / Großräumige Struktur des Universums, Galaxienhaufen / Kosmische Mikrowellen-Hintergrundstrahlung
Prof. Dr. Kevin Heng
Theoretische Astrophysik extrasolarer Planeten
Prof. Dr. Klaus Dolag
Computerbasierte Astrophysik, Kosmologische Simulationen
Prof. hon. Dr. Rolf-Peter Kudritzki
Direktor des MIAPP ("Munich Institute for Astro and Particle Physics") und Honorarprofessor an der Universitätssternwarte München