Extragalaktische Astronomie

Wissenschaftler am Lehrstuhl für Extragalaktische Astronomie gewinnen neue Erkenntnisse über die Entstehung und Entwicklung von Galaxien, ihre Schwarzen Löcher und die Eigenschaften der dunklen Materie.

Euclids Sicht auf den Perseus Galaxienhaufen

Die Forschungsgruppe Extragalaktische Astronomie an der USM unter der Leitung von Prof. Ralf Bender und seinen Mitarbeitern Dr. Ulrich Hopp, Dr. Stella Seitz und Dr. Arno Riffeser bildet eine Einheit mit der Gruppe Optische und Interpretative Astronomie (OPINAS) am Max Planck Institute für Extraterrestrische Physik (MPE) und ist auch eng verküpft mir der Forschungsgruppe Physikalische Kosmologie. Wir untersuchen die Struktur und Entwicklung von Galaxien sowie deren Verteilung in Raum und Zeit. Dabei wenden wir z.B. bildgebende und spektroskopische Verfahren bei optischen und infraroten Wellenlängen an um stellare Populationen, Dynamik und Massenverteilungen von Galaxien zu studieren. Wir verwenden außerdem den Gravitationslinseneffekt um die Natur der dunklen Materie in und um Galaxien und Galaxienhaufen zu analysieren. Die großskalige Verteilung von Galaxien und Gravitationslinseneffekten gibt uns überdies Auskunft zu den Eigenschaften der dunklen Energie. Im nahen Universum suchen wie außerdem nach extrasolaren Planeten und erforschen deren Eigenschaften mit Hilfe von Transitmessungen und Radialgeschwindigkeits-Methoden.

Unsere Gruppe ist auch aktiv im Design und Bau astronomischer Instrumente. Wesentliche Instrumente des Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte (FORS, OmegaCAM, KMOS) wurden von uns entworfen und hergestellt. Wir sind außerdem führend involviert an der Konstruktion der First-Light Camera MICADO des 39m groß Extremely-Large-Telescope der Europäischen Südsternwarte. Diese Beiträge garantieren uns auch Zugang zu diesen Welt-führenden Teleskopen und ermöglich und ambitionierte und einzigartige Beobachtungskampagnen. Unsere Gruppe betreibt auch das Wendelstein Observatorium in den Bayrischen Alpen. Sämtliche Instrumente des Wendelstein Observatorium wurden von uns selbst hergestellt, und das Observatorium ist gleichzeitig eine Ressource für exzellente astronomische Daten und ein Testbett für die Entwicklung modernster Beobachtungstechnologien. Darüber hinaus gibt das Wendelstein 2m Teleskop Bachelor- und Master-Studierenden direkten Zugang zu moderner Hochtechnologie in der astronomischen Forschung und erlaubt es ihnen an tatsächlichen Forschungs- und Instrumentierungsarbeiten teilzunehmen.

Wir sind zusätzlich Partner einer Reihe von Projekten zur Erforschung der dunklen Energie: dem 10m Hobby-Eberly-Teleskop in West Texas, dem Dark Energy Survey (DES), der ESA Weltraummission EUCLID und des Rubin Observatory’s Legacy Survey of Space and Time (LSST).

Forschungsgruppen an diesem Lehrstuhl

Die Optische und Interpretative Gruppe des MPE und der Sternwarte der Ludwig-Maximilians-Universität wird von Ralf Bender geleitet und beschäftigt sich mit der Entwicklung kosmologischer Strukturen, im speziellen mit:

  • Aufbau und Entstehung von Galaxien und ihrer großräumigen Verteilung,
  • Eigenschaften der supermassereichen Schwarzen Löcher,
  • Ursprung und Eigenschaften der dunklen Komponenten des Universums (Dunkle Materie, Dunkle Energie).

Mehr zu OPINAS am MPE

Forscher der Physical Cosmology Gruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Jochen Weller an der Universitätssternwarte stellen modernen kosmologischen Theorien Beobachtungen gegenüber. Sie widmen sich hauptsächlich der Erforschung von Galaxienhaufen und kosmischen Hohlräumen, stellen aber auch allgemeinere Untersuchungen der großräumigen Struktur und des kosmischen Mikrowellenhintergrunds an.

Mehr zu PhysCos

Angeschlossen an die Gruppe Extragalaktische Astronomie, nutzt die Forschungsgruppe unter Leitung von Dr. Stella Seitz den Gravitationslinseneffekt um die Verteilung dunkler Materie in unserem Universum zu untersuchen. Ein Fokus liegt dabei auf den statistischen Eigenschaften des großskaligen Materiedichtefeldes und dessen zeitlicher Entwicklung.

Dr. Sanchez und sein Team untersuchen die großräumigen Struktur des Universums. Im Fokus steht dabei die Kombination theoretischer Arbeiten mit neuen präzisen Beobachtungen, insbesondere zur Analyse baryonischer akustischer Oszillationen und Rotverschiebungsraumverzerrungen im Galaxiendichtefeld. Ziel ds Vergleichs von Theorie und Daten ist u.a. die genaue Bestimmung der Eigenschaften dunkler Energie und möglicher Abweichungen von Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie.

Dr. Sanchez und sein Team am MPE

Unsere Gruppe betreibt auch das Wendelstein Observatorium mit seinem 2m Fraunhofer-Teleskop (at 1840m altitude in the Bavarian alps). Nur eine Stunde mit dem Auto von München entfernt, ist die Spitze des Wendelsteins nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel, sonder auch eine hoch-moderne Forschungseinrichtung.

Erfahren Sie mehr über das Wendelstein Observatorium

2.1m Wendelstein-Teleskop

Externe Links

Alte Website

Personen

Professoren

Leitende Wissenschaftler

Name E-Mail Funktion
Seitz, Stella stella@usm.lmu.de Leitende Astronomin (wissenschaftl. Mitarb.)
Riffeser, Arno arri@usm.lmu.de Leitender Astronom
Saglia, Roberto saglia@mpe.mpg.de Dozent
Sanchez, Ariel arielsan@mpe.mpg.de Dozent
Fabricius, Maximilian mxhf@mpg.mpe.de Leitender Astronom
Thomas, Jens jthomas@mpe.mpg.de Leitender Astronom

Wissenschaftliche Mitarbeiter

Name E-Mail Funktion
Barthélemy, Alexandre alexandre.barthelemy@usm.lmu.de Fraunhofer-Schwarzschild-Fellow
Chon, Gayoung gchon@usm.lmu.de Dozentin
Varga, Tamas Norbert vargatn@usm.lmu.de Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Neureiter, Bianca bneu@mpe.mpg.de Wissenschaftliche Mitarbeiterin
De Nicola, Stefano denicola@mpe.mpg.de Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Parikh, Taniya tparikh@mpe.mpg.de Wissenschaftliche Mitarbeiterin