MSc Physik

Das Studium kann sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester aufgenommen werden.
Die Unterrichtssprache ist englisch.

Der Studienplan für den Master Physik (PDF, 97 KB) umfasst 4 Semester.

  • Im 1. und 2. Semester werden Pflichtveranstaltungen der fortgeschrittenen Physik und Wahlpflichtveranstaltungen aus den verschiedenen Forschungsgebieten der Fakultät besucht.
  • Das einjährige Masterprojekt (praktische Phasen I+II und Masterarbeit) findet im 3. und 4. Semester statt.

Pflichtveranstaltungen (24 ECTS-Punkte)

  • Advanced Particle Physics (Sommersemester) oder Advanced Solid State Physics (Wintersemester), jeweils 9 ECTS-Punkte
  • Advanced Statistical Physics (Sommersemester) oder Advanced Quantum Mechanics (Wintersemester) jeweils 9 ECTS-Punkte
  • Seminar (3 ECTS-Punkte)
  • Schlüsselqualifikationen (3 ECTS-Punkte)

Wahlpflichtveranstaltungen (36 ECTS-Punkte)

Der Wahlpflichtbereich umfasst Lehrveranstaltungen aus allen Forschungsgebieten der Fakultät. Bitte beachten Sie:

  • Praktika können im Umfang von maximal 12 ECTS eingebracht werden.
  • Ein Seminar ist verpflichtend (siehe oben). Weitere Seminare können bis zu einem Gesamtumfang von 12 ECTS-Punkten im Wahlpflichtbereich berücksichtigt werden.
  • Falls mehr als zwei der oben genannten Pflichtvorlesungen belegt werden, können die zusätzlich belegten Pflichtvorlesungen im Bereich der Wahlpflichtveranstaltungen eingebracht werden.

Das aktuelle Lehrangebot finden Sie im LSF-Vorlesungsverzeichnis:

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung.

Studienbewerber: Bitte beachten Sie die Informationen auf der Seite Bewerbung für einen Masterstudiengang an der Fakultät für Physik.

Wonach suchen Sie?