Das Studium kann sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester aufgenommen werden.
Die Unterrichtssprache ist englisch.
Der Studienplan für den MSc Astrophysik (PDF, 86 KB) umfasst 4 Semester. Im 1. und 2. Semester werden fortgeschrittene Lehrveranstaltungen der Astrophysik und Physik besucht sowie ein Spezialgebiet gewählt.
Im 3. und 4. Semester wird – begleitet durch Kolloquien, Tutorien und Seminare – die Masterarbeit angefertigt. Die Masterarbeit muss beim Prüfungsamt angemeldet und 26 Wochen nach Anmeldung dort eingereicht werden (Details finden Sie unter folgendem Link (PDF, 108 KB); weitergehende Fragen klären Sie bitte mit der Fachstudienberatung)
Eine detaillierte Übersicht über den Aufbau des Studiums finden Sie auf den Seiten der Astrophysik.
Das Studium kann schwerpunktmäßig sowohl beobachtend als auch theoretisch ausgerichtet werden.
Das aktuelle Lehrangebot finden Sie im LSF-Vorlesungsverzeichnis.
- Aktuelle Lehrveranstaltungen der Astrophysik
- Vorlesungswebseite: Informationen und Materialien zu aktuellen Lehrveranstaltungen der Fakultät für Physik
- Moodle-Kurse der Fakultät für Physik
- EDV-Kurse
- Abschlussarbeiten: Informationen, wie Sie Betreuer und Thema für Ihre Masterarbeit finden
Informationen zum Studienfach, zu Berufs- und Tätigkeitsfeldern von Absolventen, Studienvoraussetzungen sowie zur Zulassung und Immatrikulation finden Sie auf den zentralen Webseiten der LMU.
- Prüfungs- und Studienordnung
- Prüfungs- und Studienordnung der LMU München für den Masterstudiengang Astrophysik vom 30. September 2009
- Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Masterstudiengang Astrophysik vom 7. Oktober 2010
- Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Masterstudiengang Astrophysik (2009) vom 13. August 2014
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung.
Studienbewerber: Bitte beachten Sie die Informationen auf der Seite Bewerbung für einen Masterstudiengang an der Fakultät für Physik.