BSc Physik

Entdecke die Geheimnisse des Universums

Von den kleinsten Teilchen bis zu den größten Strukturen des Kosmos – die Physik erklärt, wie unsere Welt funktioniert. An der LMU München erwartet dich ein wissenschaftlich exzellenter und praxisnaher Bachelorstudiengang, der dich optimal auf eine Karriere in Forschung, Entwicklung oder Industrie vorbereitet.

Warum Physik an der LMU?

Forschung auf Weltklasse-Niveau: Profitiere von der internationalen Spitzenforschung an einem der renommiertesten Physik-Standorte Deutschlands. Unsere Fakultät ist führend in Bereichen wie Quantenphysik, Astrophysik und Laserphysik.

Praxisnahe Ausbildung: Moderne Labore, hochwertige Ausstattung und enge Betreuung ermöglichen dir vom ersten Semester an echte Forschungserfahrungen zu sammeln.

Vielfältige Perspektiven: Nach deinem Abschluss stehen dir alle Türen offen – von der Promotion über die Industrie bis hin zu innovativen Start-ups in der Hochtechnologie-Branche.

München als Studienort: Eine der schönsten Städte Deutschlands mit lebendiger Kultur, starker Wirtschaft und idealen Verbindungen zu Forschungseinrichtungen wie Max-Planck-Instituten und der ESO.

Deine Zukunft beginnt hier

Werde Teil einer Gemeinschaft von Studierenden und Forschenden, die täglich neue Erkenntnisse gewinnen und die Technologien von morgen entwickeln. Der Bachelor Physik an der LMU – dein Schlüssel zu einer Welt voller Möglichkeiten.

Dein Weg durch das Studium

Fundament schaffen (1.-2. Semester)

Starte mit den Grundlagen der Mechanik und Theoretischen Mechanik, während du dir das mathematische Rüstzeug in Linearer Algebra und Analysis aneignest. Im Grundpraktikum machst du deine ersten praktischen Erfahrungen mit physikalischen Experimenten.

Vertiefung der Physik (3.-4. Semester)

Tauche ein in die faszinierende Welt der Quantenmechanik und Elektrodynamik. Erweitere dein Verständnis für elektromagnetische Wellen und Optik sowie Atom- und Molekülphysik. Gleichzeitig vertiefst du deine mathematischen Kenntnisse und beginnst mit dem Programmieren.

Spezialisierung (5.-6. Semester)

Entdecke moderne Physikbereiche wie Kern- und Teilchenphysik, Festkörperphysik und Statistische Physik. Im Fortgeschrittenenpraktikum arbeitest du mit modernster Laborausstattung und sammelst wertvolle Forschungserfahrungen. Wahlpflichtmodule ermöglichen dir bereits eine erste Spezialisierung nach deinen Interessen.

Abschluss mit eigenständiger Forschung

Deine Bachelorarbeit ist dein erstes eigenständiges Forschungsprojekt – oft in direkter Zusammenarbeit mit aktuellen Forschungsgruppen der LMU.

Jetzt bewerben und die Zukunft mitgestalten!

Studium im Detail

Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich. Die Unterrichtssprache ist deutsch. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester (180 ECTS-Punkte).

Studienplan für den Bachelorstudiengang Physik (Studienbeginn ab Wintersemester 2023/24) (PDF, 224 KB)

Das Grundlagenstudium (Semester 1-4) umfasst Pflichtveranstaltungen im Bereich Experimentalphysik, Theoretische Physik, Mathematik, Praktika und Schlüsselqualifkationen.

Im Rahmen des Vertiefungsstudiums (Semester 5-6) können individuelle Schwerpunkte gesetzt und Module aus dem umfangreichen Wahlpflichtangebot der Fakultät gewählt werden.

Wahlpflichtmodule müssen im Umfang von 15 ECTS-Punkten eingebracht werden. Sie werden in folgenden Varianten angeboten:

  • Vorlesung mit Übung (6 SWS bzw. 9 ECTS-Punkte) oder Vorlesung mit Übung (4 SWS bzw. 6 ECTS-Punkte) oder Vorlesung ohne Übung (2 SWS bzs. 3 ECTS-Punkte)
  • Seminar (3 ECTS-Punkte)
  • Physikalisches Projektpraktikum (3 ECTS-Punkte)

Es muss mindestens ein Seminar gewählt werden (3 ECTS-Punkte). Es können höchstens 3 Semnare gewählt werden (9 ECTS-Punkte).

Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP): Die GOP dient den Studierenden einer ersten und frühzeitigen Orientierung in Bezug auf die Anforderungen des Bachelorstuiengangs. Die GOP ist bestanden, wenn die zwei folgenden für das erste Fachsemester vorgesehenen Modulprüfungen mit bestanden, bzw. „ausreichend“ (4,0) oder besser bewertet wurden.

  • Experimentalphysik 1: Mechanik
  • Rechenmethoden der Theoretischen Physik

Die GOP muss bis zum Ende des ersten Fachsemesters bestanden sein. Sie kann einmal zum nächstmöglichen Termin wiederholt werden.

Studierende, die im Rahmen des BSc Phyisk die Vertiefung Astrophysik studieren möchten, müssen dies spätestens zu Beginn Ihres vierten Fachsemesters mit einer formlosen E-Mail an pa.physik@verwaltung.uni-muenchen.de beim Prüfungsausschuss beantragen.

Studierende, die 30 ECTS Punkte gemäß dem Studienplan für den Vertiefungsbereich Astrophysik erwerben, erhalten auf Antrag zusätzlich zum Abschlusszeugnis für den BSc Physik ein Zertifikat, das die vertieften astrophysikalischen Studieninhalte dokumentiert. Bitte beantragen Sie das Zertifikat, wie auf den Seiten des Prüfungsamts beschrieben.Auf Antrag ist im Rahmen des BSc Physik ab dem 4. Fachsemester ein Vertiefungsstudium im Bereich Astrophysik im Umfang von 30 ECTS-Punkten möglich.

Die Vertiefung in der Astrophysik beginnt im 4. Semester und besteht aus folgenden Veranstaltungen:

4. Semester:
Vorlesung “Astrophysik 1: Sterne, Planeten, interstellares Medium” (2 SWS) und zugehörige Übung (2 SWS) im Rahmen von Wahlpflichtmodul WP 4 (6 ECTS).

5. Semester:
Vorlesung “Astrophysik 2: Galaxien, großräumige Stukturen, Kosmologie” (2 SWS) und zugehörige Übung (2 SWS) im Rahmen von Wahlpflichtmodul WP 13 (6 ECTS).

6. Semester:

  • Astrophysikalisches Seminar (2 SWS) im Rahmen von Wahlpflichtmodul WP 21 (3 ECTS).
  • Bachelorarbeit und zugehörige Disputation im Bereich der Astrophysik im Rahmen des Abschlussmoduls P 20 (15 ECTS).

Zusätzlich besteht für Teilnehmer des Vertiefungsprogramms die optionale Möglichkeit,
im Rahmen von "P19: Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum II" im 5. Semester das “Astrophysikalische Beobachtungs-Praktikum” zu absolvieren. (Hinweis: Das Beobachtungspraktikum kann aus beobachtungstechnischen Gründen nur im Wintersemester angeboten werden).

Studienplan Bachelor Physik mit Vertiefung Astrophysik bei Studienbeginn ab WS 23/24 (PDF, 226 KB)

Hinweise, wie Sie Betreuer und Thema für Ihre Bachelorarbeit finden können, finden Sie auf der Seite Abschlussarbeiten.

Informationen zum Studium nach alter Prüfungs- und Studienordnung (Studienbeginn bis Wintersemester 2022/23)

Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich. Die Unterrichtssprache ist deutsch. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semseter (180 ECTS-Punkte).

Studienplan für den Bachelorstudiengang Physik (Studienbeginn bis Wintersemester 2022/23) (PDF, 222 KB)

Das Grundlagenstudium (Semester 1-4) umfasst Pflichtveranstaltungen im Bereich Experimentalphysik, Theoretische Physik, Mathematik, Praktika und Schlüsselqualifkationen.

Im Rahmen des Vertiefungsstudiums (Semester 5-6) können individuelle Schwerpunkte gesetzt und Module aus dem umfangreichen Wahlpflichtangebot der Fakultät gewählt werden.

Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP): Die GOP dient den Studierenden einer ersten und frühzeitigen Orientierung in Bezug auf die Anforderungen des Bachelorstuiengangs. Die GOP ist bestanden, wenn mindestens eine der folgenden für das erste oder zweite Fachsemester vorgesehenen Modulprüfungen mit „ausreichend“ (4,0) oder besser bewertet wurde.

  • E1: Mechanik
  • E2: Wärme und Elektromagnetismus
  • T1: Theoretische Mechnanik

Die GOP muss bis zum Ende des zweiten Fachsemesters bestanden sein. Sie kann einmal zum nächstmöglichen Termin wiederholt werden.

Studierende, die im Rahmen des BSc Physik die Vertiefung Astrophysik studieren möchten, müssen dies spätestens zu Beginn Ihres vierten Fachsemesters mit einer formlosen E-Mail an pa.physik@verwaltung.uni-muenchen.de beim Prüfungsausschuss beantragen.

Studierende, die 30 ECTS Punkte gemäß dem Studienplan für den Vertiefungsbereich Astrophysik erwerben, erhalten auf Antrag zusätzlich zum Abschlusszeugnis für den BSc Physik ein Zertifikat, das die vertieften astrophysikalischen Studieninhalte dokumentiert. Bitte beantragen Sie das Zertifikat, wie auf den Seiten des Prüfungsamts beschrieben.

Eine detaillierte Beschreibung des Vertiefungsstudiums bei Studienbeginn bis WS 22/23 finden sie auf der alten Webseite der Universitäts-Sternwarte München.

Studienplan Bachelor Physik mit Vertiefung Astrophysik bei Studienbeginn bis WS 22/23 (PDF, 224 KB)

Siehe Studiengang im Detail.

Zulassung und Immatrikulation

Der Bachelorstudiengang Physik ist ein freier Studiengang. Bitte beachten Sie hierzu die entsprechenden Informationen zum Hochschulzugang auf den zentralen Webseiten der LMU.

Es handelt sich um einen Hauptfachstudiengang. Die Wahl eines Nebenfachs ist nicht möglich.

Wonach suchen Sie?