News

Vom Filament-Mikado zum aktiven Schaum

20.08.2024

LMU-Forschende haben ein neues Modell entwickelt, das beschreibt, wie Filamente sich zu aktiven Schäumen zusammenfinden.

Viele fundamentale Prozesse des Lebens und ihre synthetischen Entsprechungen in der Nanotechnologie basieren darauf, dass sich einzelne Teilchen autonom zu komplexen Mustern zusammenfinden. Der LMU-Physiker Professor Erwin Frey untersucht die grundlegenden Prinzipien dieser Selbstorganisation. Mit seinem Team hat Frey, Inhaber des Lehrstuhls für Statistische und Biologische Physik und Mitglied im Exzellenzcluster ORIGINS, nun ein theoretisches Modell entwickelt, das die Bildung von Mustern - beispielsweise aktiven Schäumen aus einem Gemisch von Proteinfilamenten und molekularen Motoren - erklärt. Über ihre Ergebnisse berichten die Forschenden im Fachmagazin Physical Review X.

Weiterlesen...

Wonach suchen Sie?