News

Eine Frage der Resonanz

25.06.2025

Ein Team um LMU-Physiker Andreas Tittl stellt ein neuartiges Verfahren vor, das Herstellungsprozesse von Halbleiterbauelementen vereinfachen und billiger machen könnte.

Resonanzen werden in der Regel mit endlichen Systemen in Verbindung gebracht, beispielsweise mit den Schwingungen eingespannter Gitarrensaiten oder den optischen Moden in einem von Spiegeln begrenzten Hohlraum. In der Optik können Resonanzen in unendlichen, kontinuierlichen Medien durch periodische Modulationen ihrer optischen Eigenschaften hervorgerufen werden. In einer im Fachmagazin Light: Science & Applications veröffentlichten Studie zeigt das Team um LMU-Nanophysiker Andreas Tittl, dass periodische Modulationen der Durchlässigkeit eines strukturlosen Dünnfilms auch als Symmetriebrechungsmechanismus fungieren können, der die Anregung von photonischen quasi-gebundenen Zuständen im Kontinuum (qBICs) ermöglicht.

Weiterlesen...

Wonach suchen Sie?