BSc Physik

Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich. Die Unterrichtssprache ist deutsch. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semseter (180 ECTS-Punkte).

Studienplan für den Bachelorstudiengang Physik (Studienbeginn bis Wintersemester 2022/23) (PDF, 222 KB)

Das Grundlagenstudium (Semester 1-4) umfasst Pflichtveranstaltungen im Bereich Experimentalphysik, Theoretische Physik, Mathematik, Praktika und Schlüsselqualifkationen.

Im Rahmen des Vertiefungsstudiums (Semester 5-6) können individuelle Schwerpunkte gesetzt und Module aus dem umfangreichen Wahlpflichtangebot der Fakultät gewählt werden.

Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP): Die GOP dient den Studierenden einer ersten und frühzeitigen Orientierung in Bezug auf die Anforderungen des Bachelorstuiengangs. Die GOP ist bestanden, wenn mindestens eine der folgenden für das erste oder zweite Fachsemester vorgesehenen Modulprüfungen mit „ausreichend“ (4,0) oder besser bewertet wurde.

  • E1: Mechanik
  • E2: Wärme und Elektromagnetismus
  • T1: Theoretische Mechnanik

Die GOP muss bis zum Ende des zweiten Fachsemesters bestanden sein. Sie kann einmal zum nächstmöglichen Termin wiederholt werden.

Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich. Die Unterrichtssprache ist deutsch. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester (180 ECTS-Punkte).

Studienplan für den Bachelorstudiengang Physik (Studienbeginn ab Wintersemester 2023/24) (PDF, 224 KB)

Das Grundlagenstudium (Semester 1-4) umfasst Pflichtveranstaltungen im Bereich Experimentalphysik, Theoretische Physik, Mathematik, Praktika und Schlüsselqualifkationen.

Im Rahmen des Vertiefungsstudiums (Semester 5-6) können individuelle Schwerpunkte gesetzt und Module aus dem umfangreichen Wahlpflichtangebot der Fakultät gewählt werden.

Wahlpflichtmodule müssen im Umfang von 15 ECTS-Punkten eingebracht werden. Sie werden in folgenden Varianten angeboten:

  • Vorlesung mit Übung (6 SWS bzw. 9 ECTS-Punkte) oder Vorlesung mit Übung (4 SWS bzw. 6 ECTS-Punkte) oder Vorlesung ohne Übung (2 SWS bzs. 3 ECTS-Punkte)
  • Seminar (3 ECTS-Punkte)
  • Physikalisches Projektpraktikum (3 ECTS-Punkte)

Es muss mindestens ein Seminar gewählt werden (3 ECTS-Punkte). Es können höchstens 3 Semnare gewählt werden (9 ECTS-Punkte).

Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP): Die GOP dient den Studierenden einer ersten und frühzeitigen Orientierung in Bezug auf die Anforderungen des Bachelorstuiengangs. Die GOP ist bestanden, wenn die zwei folgenden für das erste Fachsemester vorgesehenen Modulprüfungen mit bestanden, bzw. „ausreichend“ (4,0) oder besser bewertet wurden.

  • Experimentalphysik 1: Mechanik
  • Rechenmethoden der Theoretischen Physik

Die GOP muss bis zum Ende des ersten Fachsemesters bestanden sein. Sie kann einmal zum nächstmöglichen Termin wiederholt werden.

Auf Antrag ist im Rahmen des BSc Physik ab dem 4. Fachsemester ein Vertiefungsstudium im Bereich Astrophysik im Umfang von 30 ECTS-Punkten möglich.

Eine detaillierte Beschreibung des Vertiefungsstudiums bei Studienbeginn bis Wintersemester 2022/23 finden Sie auf den Seiten der Astrophysik.

Studienplan Bachelor Physik mit Vertiefung Astrophysik (PDF, 224 KB) (bei Studienbeginn bis Wintersemester 2022/23)

Die Modalitäten für die Vertiefung Astrophysik für Studienanfänger ab dem Wintersemester 2023/24 werden rechtzeitig an dieser Stelle veröffentlicht.

Studierende, die die Vertiefung Astrophysik studieren möchten, müssen dies spätestens zu Beginn Ihres vierten Fachsemesters mit einer formlosen E-Mail an pa.physik@verwaltung.uni-muenchen.de beim Prüfungsausschuss beantragen.

Studierende, die 30 ECTS Punkte gemäß dem Studienplan für den Vertiefungsbereich Astrophysik erwerben, erhalten auf Antrag zusätzlich zum Abschlusszeugnis für den BSc Physik ein Zertifikat, das die vertieften astrophysikalischen Studieninhalte dokumentiert. Bitte beantragen Sie das Zertifikat, wie auf den Seiten des Prüfungsamts beschrieben.

Das aktuelle Lehrangebot finden Sie im LSF-Vorlesungsverzeichnis.

Wonach suchen Sie?