Mondphasen in Virtual Reality

Astrophysik ist eine komplizierte Wissenschaft. Wir lernen nicht nur etwas über massereiche Objekte im Universum wie Sterne, Galaxien und schwarze Löcher, sondern auch über winzige Quantenteilchen. Das Coolste an der Astrophysik ist die Erforschung universeller Fragen: Wie entstand unser Universum? Dazu gehört auch das Thema der Mondphasen.

Informationen zur Lerneinheit

Die virtuelle Lernanwendung zu den Mondphasen thematisiert die Entstehung der Mondphasen und deren Veränderung innerhalb eines siderischen Monats (Umlaufdauer des Mondes). Die Schülerinnen und Schüler lernen in der Lerneinheit ein Verfahren, mit dem sie aus einer Konstellation von Sonne, Erde und Mond die sichtbare Mondphase erschließen können. Die 4 Schritte dieses Verfahrens werden anhand mehrerer Beispiele durchgeführt und durch gezielte Hilfestellungen unterstützt.

Durch das Medium der virtuellen Realität ist es möglich, physikalische Phänomene, die im Alltag nicht beobachtbar sind, für Schülerinnen und Schüler anschaulich darzustellen. Diese Vorteile werden in der VR-Anwendung zur Entstehung der Mondphasen genutzt, um dieses alltägliche Ereignis zu erklären.

Zum besseren Verständnis der Lernwirksamtkeit der VR-Umgebung evaluieren wir den Lernfortschritt der SuS in diesem Modul anonymisiert mit einem Vor- und Nachtest.

  • Klassenstufe und Schulform: Realschule Klassenstufe 7 I, 8 I, oder 8 II / III ; Klasse 7 / 8 Wirtschaftsschule; Klasse 7 Gymnasium (Natur und Technik) (20 - 30 SuS pro Klasse)

  • Dauer: ca. 90 Minuten

  • Verfügbarkeit: ab Frühjahr 2025

LehrplanPlus Realschule Jgst. 7 I oder 8 II/III Lernbereich 2 „Optik“:

  • Die Schülerinnen und Schüler nutzen ihre Kenntnisse über das Modell der Lichtausbreitung und das Sender-Empfänger-Modell als zentrale Elemente der Optik, um z. B. den Sehprozess zu beschreiben und Schatten und Finsternisse zu modellieren. Dabei reflektieren sie ihre bisherigen Vorstellungen kritisch und verbessern sie gegebenenfalls.

LehrplanPlus Realschule Jgst. 8 I Lernbereich 4 Wahlbereich „Astronomie":

  • Die Schülerinnen und Schüler wenden Modelle der Optik und Mechanik sowie elektronische Hilfen an, um Himmels­phänomene, grundlegende Zusammenhänge des Sonnen- und Planetenaufbaus (auch von Monden) und deren Bahnen unter Verwendung von fachsprachlichen Formulierungen zu beschreiben und sich am Himmel zu orientieren.

LehrplanPlus vierstufige Wirtschaftsschule Jgst. 7/8 Lernbereich 13:

  • Die Schülerinnen und Schüler bauen ein Modell unseres Sonnensystems und veranschaulichen verschiedene astronomische Konstellationen.

LehrplanPlus Gymnasium Jgst. 7 Natur und Technik Lernbereich 1.2 optische Phänomene:

  • Die Schülerinnen und Schüler erstellen anschauliche Zusammenfassungen von geeigneten Sachtexten (z. B. zu Mondphasen, Mond- und Sonnenfinsternis). Hierbei verwenden sie fachsprachlich angemessene Formulierungen und fertigen sorgfältige, aussagekräftige Zeichnungen an.

Vorkenntnisse:

  • Sender-Empfänger Modell

  • Kurze Einführung

  • Kurzer Theorieblock zu Beginn: Hier werden bekannte Eigenschaften des Sonne-Erde-Mond-Systems behandelt

  • Vortest (15-20 Minuten): Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen kurzen Konzepttest zu Astrophysik, insbesondere den Mondphasen

  • Realexperiment für alle Teilnehmer

  • VR-Experiment (30 Minuten): Tbd- in Planung

  • Nach dem Experiment führen die Schülerinnnen und Schüler wieder einen Konzepttest durch

  • Kurze Nachbesprechung und Feedback

Kontakt / Buchung der Schülerlabormodule

Derzeit können Sie uns für Buchungen per E-Mail kontaktieren. Wir freuen uns darauf, Sie und Ihre Klasse bald bei uns im Schülerlabor begrüßen zu dürfen!

impulse@physik.lmu.de