KI-unterstützter Escape Room zur Attosekundenphysik

Aktuelle Errungenschaften in der physikalisch-wissenschaftlichen Praxis sind sehr komplex und scheinen auf den ersten Blick weder mental greifbar noch für den Alltag von Schülern und Schülerinnen relevant zu sein. Um dem entgegenzuwirken, wurde ein Escape Room mit virtuellen und physischen Elementen entwickelt, dessen Thema der Physiknobelpreis des Jahres 2023 im Bereich der Attosekundenphysik ist.

Informationen zur Lerneinheit

In dieser Lerneinheit helfen die SuS durch die gezielte Kombination von Elementen des Escape-Rooms sowie dem Einsatz einer künstlichen Intelligenz in Form eines virtuellen Assistenten, einem Physiker dabei, das Geheimnis von ultrakurzen Lichtblitzen zu entschlüsseln. Hauptziel des Moduls ist die Anwendung und Vertiefung konzeptuellen Wissens zum Wellenmodell von Licht. Zudem soll das Verständnis für die Relevanz von aktuellen, physikalischen Forschungsfragen gestärkt werden.

Das angebotene Modul ist verknüpft mit einer anonymisierten Studie, die verschiedene Einflussfaktoren der eingesetzten künstlichen Intelligenz auf das Lernverhalten der SuS untersucht. Daher ist es obligatorisch, dass die Lernenden vor Besuch dieses Moduls einen Fragebogen zur Argumentationsfähigkeit ausfüllen

Kontakt / Buchung der Schülerlabormodule

Derzeit können Sie uns für Buchungen per E-Mail kontaktieren. Wir freuen uns darauf, Sie und Ihre Klasse bald bei uns im Schülerlabor begrüßen zu dürfen

mps-i@physik.lmu.de