Informationen zur Lerneinheit
Der Urknall – die gewaltige Explosion, die unser gesamtes Universum entstehen ließ! Wissenschaftler erforschen diesen Prozess intensiv und versuchen ihn im Labor nachzustellen. Dafür werden zwei hochenergetische, subatomare Teilchen, meist Protonen, aufeinander geschossen und zur Kollision gebracht. Dabei entstehen neue Teilchen – manchmal sogar Antimaterie. Durch diese Experimente hoffen Forschende, dem Ursprung des Universums und der Existenz dunkler Materie auf die Spur zu kommen.
Das AR-Modul zum ALICE-Teilchendetektor ermöglicht den SuS einen virtuellen Besuch dieses unvorstellbar großen Detektors, der sich im Original am CERN befindet. Sie haben die Möglichkeit den Detektor in seine einzelnen Bestandteile zu zerlegen und mehr über die jeweiligen Aufgaben dieser Komponenten zu erfahren. Die im Inneren ablaufenden Teilchenkollisionen können die SuS per Knopfdruck erzeugen und gespannt beobachten. Hierbei ist nicht nur die Entstehung normaler Materie zu sehen, sondern auch die der Anti-Materieteilchen. Dadurch können die SuS selbst nach Hinweisen auf dunkle Materie suchen, die möglicherweise Rückschlüsse auf die Entstehung des Universums zulassen.
Für die Untersuchung der Lernwirksamkeit evaluieren wir den Lernfortschritt der SuS am Ende des Moduls mithilfe eines Verständnistests.