C07
Generische und domänenspezifische kritische Online Reasoning Aufgabenlösungsprozesse und -strategien von Studierenden und deren Entwicklung im Studiumverlauf in vier Domänen (Wirtschaft, Medizin, Physik, Soziologie).
A03
Entwicklung des domänenspezifischen kritischen Online-Reasoning (DOM-COR) bei Medizinstudierenden im Verlauf des vorklinischen Studiums.
Ziele/Zielgruppe
C07
Das Ziel des Projektes besteht darin, die Einflüsse digitaler Medien und Online-Informationsumgebungen auf das Lernen von Studierenden genauer zu untersuchen. Dabei werden die Lösungsstrategien bei Aufgaben analysiert, insbesondere im Kontext des kritischen Online-Reasonings (COR) und des domänenspezifischen Wissens. Durch die Erfassung von Blickbewegungen und Interviews sollen die Strategien erfolgreicher und weniger erfolgreicher Studierender identifiziert und entwickelt werden. Das langfristige Ziel ist es, effektive Lehrmethoden zu entwickeln und neue COR-Aufgaben zu gestalten, die das Lernen unterstützen und verbessern.
A03
Das Projekt beschäftigt sich mit der Herausforderung, Medizinstudierende für die Informationslandschaft der modernen Medizin, insbesondere im Kontext der datenintensiven Präzisionsmedizin, angemessen auszubilden. Speziell die Entwicklung von Fähigkeiten zum kritischen Online-Reasoning (COR) im Medizinstudium ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass zukünftige Ärzte in der Lage sind, fundierte Entscheidungen zu treffen und qualitativ hochwertige medizinische Versorgung zu gewährleisten.
Inhalte
C07
In diesem Projekt geht es um die essentielle Notwendigkeit und Bedeutung der digitalen Medien und Online-Informationsumgebungen für das Lernen von Studierenden. Um diese Einflüsse besser zu verstehen, werden Blickbewegungen und Interviews verwendet, um die Lösungsstrategien von Studierenden bei Aufgaben zu analysieren. Frühere Forschung zeigt, dass diese Strategien zwischen erfolgreichen und weniger erfolgreichen Studierenden variieren. C07 konzentriert sich darauf, diese Strategien zu identifizieren und zu entwickeln, besonders im Zusammenhang mit kritischem Online-Reasoning (COR) und domänenspezifischem Wissen. Es wird untersucht, wie verschiedene Merkmale von Internetinformationen den Lösungsprozess beeinflussen. Die Studie zeichnet Blickbewegungen und Interviews von Studierenden auf, die GEN- und DOM-COR-Aufgaben bearbeiten. Die Daten werden analysiert, um die Rolle von Lösungsstrategien und Domänenwissen zu verstehen. Dies soll dazu dienen, effektive Lehrmethoden zu entwickeln und neue COR-Aufgaben zu gestalten. Die Ergebnisse werden auch Informationen über das Leseverhalten auf Webseiten liefern.
A03
Um diese Fähigkeiten effektiv zu fördern, wird in dem Teilprojekt (A03) ein Instrumentarium entwickelt, das es ermöglicht, die domänenspezifischen COR-Fähigkeiten (DOM-COR) von Medizinstudierenden zu erfassen und zu analysieren. Dies umfasst die Untersuchung von drei kognitiven Facetten: die Fähigkeit zur Online-Informationsbeschaffung, die kritische Bewertung von Informationen sowie die Fähigkeit zur evidenzbasierten Argumentation und Synthese von Informationen.
Eine Langzeitstudie mit einer Stichprobe von 300 Medizinstudierenden und einer Vergleichsgruppe von 300 Physikstudierenden wird durchgeführt, um den Einfluss des Lehrplans und anderer Faktoren auf die Entwicklung von DOM-COR zu untersuchen. Dabei werden verschiedene Kurse und Aktivitäten im Studium berücksichtigt, ebenso wie individuelle Lernvoraussetzungen und Wechselwirkungen mit spezifischen Eigenschaften von DOM-COR-Aufgaben oder Online-Materialien.
Die generierten Daten sollen nicht nur ein tieferes Verständnis für die Entwicklung von DOM-COR-Fähigkeiten liefern, sondern auch dazu dienen, effektive Interventionen zur Förderung dieser Fähigkeiten zu entwickeln. Diese Erkenntnisse werden in einer zweiten Phase der Forschung genutzt, um die Lehrmethoden im Medizinstudium zu verbessern und somit die Patientensicherheit und die Qualität der medizinischen Versorgung zu erhöhen.
Teilprojekt zu FOR 5404: Kritisches Denken in Online-Lernumgebungen in der Hochschulbildung (CORE)
Beteiligte Personen
- Prof. Dr. Martin R. Fischer
- Prof. Dr. Jochen Kuhn
- Dr. Jan Zottmann
- Dr. Stefan Küchemann
- Dr. Jana Jünger
- Prof. Dr. Jochen Roeper
- Prof. Dr. Tamara von Gog