Wie entsteht Wissen im Wendelstein Observatorium?
Die Videodokumentation „Das Wendelstein Observatorium: Unser Universum so nah“ zeigt, wie ForscherInnen am Wendelstein Observatorium nach extrasolaren Planeten suchen.
Die Videodokumentation „Das Wendelstein Observatorium: Unser Universum so nah“ zeigt, wie ForscherInnen am Wendelstein Observatorium nach extrasolaren Planeten suchen.
Begleitend zur Videodokumentation „Das Wendelstein Observatorium: Unser Universum so nah“, wird ein bundesweiter Schülerwettbewerb basierend auf realen Daten vom Wendelstein durchgeführt. Die ersten drei Gewinnergruppen werden eingeladen an einer Schülerakademie mit professionellen AstronomInnen teilzunehmen.
Die Videodokumentation „Das Wendelstein Observatorium: Unser Universum so nah“ mit Dr. Hanna Kellermann, Dr. Arno Riffeser (beide Mitarbeiter am Observatorium) und Prof. Harald Lesch zeigt, wie ForscherInnen am Wendelstein Observatorium nach extrasolaren Planeten suchen.
Unter der modernen Kuppel der Universitäts-Sternwarte Wendelstein befindet sich das 2,1 m-Fraunhofer-Spiegelteleskop, ausgestattet mit einem hochmodernen Echellespektrographen. Nachweislich ist der Wendelstein einer der herausragenden Beobachtungsstandorte in Europa mit einer Bildqualität vergleichbar mit den besten Observatorien der Welt. In internationalen Kooperationen wird hier neben der Suche nach extrasolaren Planeten und der Erforschung der Struktur von Galaxien, auch der genaue Wert der Hubble-Konstanten durch gravitativ mehrfach gelinste Quasare ermittelt.
Die Premiere der Videodokumentation „Das Wendelstein Observatorium: Unser Universum so nah“ mit Dr. Hanna Kellermann, Dr. Arno Riffeser findet voraussichtlich im Juni 2023 statt. Nähere Informationen folgen.
Anschließend wird die Dokumentation auf dieser Website veröffentlicht und kann jederzeit angesehen werden.
Grundlage des Wettbewerbs sind die zwei Hauptmessmethoden, die am Wendelstein im Rahmen der Planetensuche benutzt werden. Um diese genauer kennenzulernen, werden die TeilnehmerInnen des Wettbewerbs selbst mit am Wendelstein gewonnenen Daten arbeiten. Sie werden unter anderem durch die Analyse von Lichtkurven und Spektren, einige Eigenschaften der beobachteten Planeten ermitteln. Darüber hinaus werden die Bewerbergruppen kurze Erklärvideos zur Erforschung von extrasolaren Planeten erstellen.
Die genaue Aufgabenstellung kann hier (PDF, 1.643 KB) heruntergeladen werden. Die benötigten Programme und Beobachtungsdaten erhalten die TeilnehmerInnen nach erfolgreicher Anmeldung über neben stehenden Link.
Der Wettbewerb ist für Gruppen von vier SchülerInnen ab 15 Jahren ausgelegt. Lehrkräfte aus ganz Deutschland sind eingeladen, zusammen mit ihren SchülerInnen am Wettbewerb teilzunehmen.
Einsendeschluss ist der 30. Juni 2023, die Bekanntgabe des Preises wird dann am 10. Juli 2023 online stattfinden.
Die ersten drei Gewinnergruppen des Wettbewerbs werden eingeladen an einer Astro-Schülerakademie im Lehrerbildungszentrum ILF in Gars teilzunehmen.
Die Akademie findet vom 24.07.2023 bis zum 27.07.2023 statt und wird von AstrophysikerInnen der LMU, darunter Prof. Dr. Harald Lesch, Dr. Arno Riffeser, Dr. Cecilia Scorza und Christine Freitag der Universitäts-Sternwarte durchgeführt. Die SchülerInnen werden dabei unter anderem das Wendelstein Observatorium besuchen.