Wie entsteht Wissen im Wendelstein Observatorium?

Die Videodokumentation „Das Wendelstein Observatorium: Unser Universum so nah“, die im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2023 "Unser Universum", gefördert durch das BMBF, entstanden ist, zeigt, wie ForscherInnen am Wendelstein Observatorium nach extrasolaren Planeten suchen.

Anreiz zur Forschung

Begleitend zur Videodokumentation „Das Wendelstein Observatorium: Unser Universum so nah“,die im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2023 "Unser Universum", gefördert durch das BMBF, entstanden ist, wird ein bundesweiter Schülerwettbewerb basierend auf realen Daten vom Wendelstein durchgeführt. Die ersten drei Gewinnergruppen werden eingeladen an einer Schülerakademie mit professionellen AstronomInnen teilzunehmen.

Videodokumentation

Die Videodokumentation "Das Wendelstein Observatorium: Unser Universum so nah", ist im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2023 "Unser Universum", gefördert durch das BMBF, entstanden. Darin wird gezeigt, wie ForscherInnen am Wendelstein Observatorium der LMU nach extrasolaren Planeten suchen.

Die Premiere der Videodokumentation fand am 14. November 2023, im Zuge des Vortrags "Die Entwicklung der Erde" von Prof. Dr. Harald Lesch, statt. Im nächsten Abschnitt können Sie diese einsehen.

Videodokumentation "Das Wendelstein Observatorium: Unser Universum so nah", entstanden im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2023 "Unser Universum", gefördert durch das BMBF

10:31 Minuten | 13.11.2023

Unter der modernen Kuppel der Universitäts-Sternwarte Wendelstein befindet sich das 2,1 m-Fraunhofer-Spiegelteleskop, ausgestattet mit einem hochmodernen Echellespektrographen. Nachweislich ist der Wendelstein einer der herausragenden Beobachtungsstandorte in Europa mit einer Bildqualität vergleichbar mit den besten Observatorien der Welt. In internationalen Kooperationen wird hier neben der Suche nach extrasolaren Planeten und der Erforschung der Struktur von Galaxien, auch der genaue Wert der Hubble-Konstanten durch gravitativ mehrfach gelinste Quasare ermittelt.

Exoplaneten selbst erforschen: Schülerwettbewerb

Grundlage des Wettbewerbs sind die zwei Hauptmessmethoden, die am Wendelstein im Rahmen der Planetensuche benutzt werden. Um diese genauer kennenzulernen, werden die TeilnehmerInnen des Wettbewerbs selbst mit am Wendelstein gewonnenen Daten arbeiten. Sie werden unter anderem durch die Analyse von Lichtkurven und Spektren, einige Eigenschaften der beobachteten Planeten ermitteln. Darüber hinaus werden die Bewerbergruppen kurze Erklärvideos zur Erforschung von extrasolaren Planeten erstellen.

Die genaue Aufgabenstellung kann hier (PDF, 1.643 KB) heruntergeladen werden. Die benötigten Programme und Beobachtungsdaten erhalten die TeilnehmerInnen nach erfolgreicher Anmeldung über neben stehenden Link.

Der Wettbewerb ist für Gruppen von vier SchülerInnen ab 15 Jahren ausgelegt. Lehrkräfte aus ganz Deutschland sind eingeladen, zusammen mit ihren SchülerInnen am Wettbewerb teilzunehmen.

Der Wettbewerb wird bis Herbst 2023 verlängert. Der neue Termin für den Einsendeschluss ist der 30. November 2023.

Wettbewerb: Preise

Die ersten beiden Gewinnergruppen werden vom 19. - 21 Dezember 2023 nach München eingeladen. In diesen Tagen findet eine Abendveranstaltung mit feierlicher Preisverleihung an der LMU statt. Außerdem werden die Gruppen zusammen mit Prof. Dr. Harald Lesch und anderen AstrophysikerInnen der LMU das Wendelstein Observatorium besuchen und erfahren, wie WissenschaftlerInnen von dort aus das Universum erforschen.

Die beste Gruppe gewinnt zusätzlich ein Teleskop mit Kamera, mit dem sie selbst Exoplaneten beobachtet und erforschen kann.

Wonach suchen Sie?