
Wir und das Universum: Dialoge zwischen Wissenschaft, Erzählung und Bildung
Im "Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum" des BMBF wollen wir die faszinierenden Aspekte der Astronomie der breiten Öffentlichkeit erfahrbar machen.
Zum Inhalt springen
Faszination Weltall
Wie erforschen AstronomInnen das Weltall? Wie erzählen wir über unsere Entdeckungen, Methoden und Erlebnisse? Wo stehen wir als Menschen in der Weite des Kosmos und was sagt uns der Kosmos über uns selbst?
Die Astronomie gehört zu unseren fundamentalen kulturellen Wurzeln. Ihre Teleskope ermöglichen uns, sowohl das Licht der ersten Sterne zu empfangen, als auch durch Beobachtung von Planeten um andere Sterne, die Einzigartigkeit, Verwundbarkeit und Fragilität unseres Planeten Erde zu erkennen.
Auftaktveranstaltung
Am 25.04.2023 fand die Auftaktveranstaltung des Wissenschaftsjahres 2023 an der LMU statt. Christoph Süß führte durch das Programm im Audimax, das um 19:30 begann. Hier folgte nach einer Begrüßung durch den Studiendekan der Fakultät für Physik Prof. Dr. Jochen Weller, ein Vortrag von Prof. Dr. Harald Lesch zum Thema "Was hat das Universum mit mir zu tun?". Dazwischen begeisterte die Musikgruppe Quadro Nuevo mit musikalischen Einlagen die Gäste. Ein kurzes Interview mit den Referenten der nächsten Vorträge gab einen Einblicke in das Programm der nächsten Wochen.
Die Veranstaltung wurde ab 17:30 Uhr im Lichthof mit Info-Ständen zur Universitäts-Sternwarte München, zum Wendelstein Observatorium und zum ORIGINS Exzellenzkluster begleitet.
Das Programm kann hier (PDF, 474 KB) eingesehen werden.
Kontakt
Hauptverantwortliche: Dr. Cecilia Scorza
Koordinatorin:
Christine Freitag
freitag.christine@physik.uni-muenchen.de
Kooperationspartner:
LMU, BMBF, MSCL, ORIGINS Exzellenzcluster, ESO-Supernova, Bayerische Sparkasse-Stiftung, Universität Heidelberg, Lehrerfortbildungszentrum IFG Gars am Inn, Haus der Astronomie, Landeszentrale für Politische Bildung Thüringen, Z-Lab außerschulisches Forschungszentrum, SFB 235 - Emergence of Life
Grafikdesign: Daniela Wiesemann
Website: Sarah Bäumler

