Unterrichtsfach Physik Gymnasium
Das Studium des Unterrichtsfachs Physik für das Lehramt an Gymnasien umfasst 9 Semester. Ein Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.
Beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Lehrveranstaltungen Fachphysik:
- Die Module E2 und E3 entsprechen in Umfang und Niveau dem Bachelorhauptfach Physik
- Die Module E1p und E4p bis E6p sowie T0p bis T4p werden im Vergleich zum Bachelorhauptfach Physik mit reduziertem Stoff- und Zeitumfang angeboten. Umfang und Niveau entsprechen dem Bachelorstudium Physik als Nebenfach.
Physikalische Praktika
Die Praktika finden jeweils in den vorangehenden Semesterferien statt: Grundpraktikum P1: zwischen 1. und 2. Semester, Grundpraktikum P2: zwischen 2. und 3. Semester, Fortgeschrittenenpraktikum P3A: zwischen 3. und 4. Semester und Fortgeschrittenenpraktikum P3B: zwischen 8. und 9. Semester
Didaktik der Physik
Weiterführende Informationen zu den Lehrveranstaltungen der Didaktik der Physik können Sie der Modulübersicht Didaktik (Gymnasium) (PDF, 115 KB) entnehmen.
Freier Bereich
Zusätzlich zu den Pflichtveranstaltungen sind in einem Unterrichtsfach oder in beiden Unterrichtsfächern insgesamt 6 ECTS-Punkte im sogenannten Freien Bereich zu erwerben. Hierzu können im Unterrichtsfach Physik Module im Umfang von 3 ECTS-Punkten oder 6 ECTS-Punkten belegt werden. Um Leistungen im Freien Bereich in das Transcript of Records eintragen lassen zu können, beachten Sie bitte die Hinweise des Prüfungsamts.
In der Fachphysik werden Vorlesungen (teilweise mit Übung) aus allen Forschungsbereichen der Fakultät für Physik angeboten (3 ECTS, 2 SWS, bzw. 6 ECTS, 3+1 SWS, alle benotet):
- Astronomie, Astrophysik, Kosmologie
- Molekulare Biophysik, Statistische Physik
- Festkörperphysik, Nanophysik
- Hochenergie- und Mittelenergiephysik, Mathematische Physik
- Laserphysik und Quantenoptik
- Meteorologie
- Medizinphysik
- Spezielle Fragestellungen I (6 ECTS)
- Spezielle Fragestellungen II (3 ECTS)
Das konkrete Angebot finden Sie im LSF-Vorlesungsverzeichnis (siehe Lehrangebot).
In der Fachdidaktik werden im Freien Bereich folgende Seminare angeboten:
- Spezielle Fragestellungen zum Lernen und Lehren von Physik, Seminar, 3 ECTS, 2 SWS, benotet
- Begleitseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum (7. Fachsemester): Wird das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum im Unterrichtsfach Physik absolviert muss im gleichen Semester die Begleitveranstaltung „Gestalten und Erproben von Lernumgebungen – Seminar zum studienbegleitenden Praktikum im Unterrichtsfach (GY)“ besucht werden. Bei bestandener Modulprüfung werden 3 ECTS-Punkte für den Freien Bereich erworben.
- Repetitorium zur Fachdidaktik Physik (GY), Seminar, 3 ECTS, 2 SWS, unbenotet.
Das Studium des Unterrichtsfachs Physik für das Lehramt an Gymnasien umfasst 9 Semester. Ein Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.
Beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Lehrveranstaltungen Fachphysik:
- Die Module mit dem Klammerzusatz "kompakt" werden im Vergleich zum Bachelorhauptfach Physik mit reduziertem Stoff- und Zeitumfang angeboten. Umfang und Niveau entsprechen dem Bachelorstudium Physik als Nebenfach.
- Die Module ohne Klammerzusatz "kompakt" entsprechen in Umfang und Nivau dem Bachelorhauptfach Physik.
Physikalische Praktika
Die Praktika finden in den Semesterferien statt: Physikalisches Grundpraktikum 1: zwischen 1. und 2. Semester; Physikalisches Grundpraktikum 2: zwischen 2. und 3. Semester; Fortgeschrittenenpraktikum I (Teil A): zwischen 3. und 4. Semester; Fortgeschrittenenpraktikum I (Teil B): zwischen 4. und 5. Semester
Freier Bereich
Im Rahmen des Freien Bereichs müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte in beiden Unterrichtsfächern erworben werden, wobei die Aufteilung der ECTS-Punkte auf die beiden Unterrichtsfächer gewählt werden kann; entsprechend werden im Freien Bereich für das Unterrichtsfach Physik Wahlpflichtmodule im Umfang von 3 oder 6 ECTS-Punkten angeboten, die im Umfang von 0 bis 6 ECTS-Punkten belegt werden können.
Um Leistungen im Freien Bereich in das Transcript of Records eintragen lassen zu können, beachten Sie bitte die Hinweise des Prüfungsamts.
In der Fachphysik werden im Freien Bereich folgende Module angeboten:
- Einführung in die Forschung der experimentellen bzw. theoretischen Physik (6 ECTS, Vorlesung und Übung 3+1 SWS, unbenotet)
- Einblicke in aktuelle Forschungsfelder der experimentellen bzw. theoretischen Physik (3 ECTS, Vorlesung 2 SWS, unbenotet)
- Physikalisches Projektpraktikum (3 ECTS, 2 SWS, unbenotet)
- Spezielle Forschungsansätze der experimentellen bzw. theoretischen Physik (3 ECTS, Vorlesung 2 SWS, unbenotet)
Das konkrete Lehrangebot wird im LSF- Vorlesungsverzeichnis veröffentlicht (siehe Lehrangebot).
In der Fachdidaktik werden im Freien Bereich folgende Seminare angeboten:
- Gestalten und Erproben von Lernumgebungen: Semniar zum studienbegleitenden Praktikum: Wird das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum im Unterrichtsfach Physik absolviert muss im gleichen Semester das Seminar zum studienbegleitenden Praktikum besucht werden. Bei bestandener Modulprüfung werden 3 ECTS-Punkte (unbenotet) für den Freien Bereich erworben.
- Repetitorium zur Fachdidaktik Physik (GY), Seminar, 3 ECTS, 2 SWS, unbenotet.
Das aktuelle Lehrangebot finden Sie im LSF-Vorlesungsverzeichnis.
- Vorlesungswebseite mit Informationen und Materialien zu Lehrveranstaltungen der Fakultät für Physik.
- Moodle-Kurse der Fakultät für Physik
- Praktika der Physik
- Abschlussarbeiten mit Hinweisen, wie Sie Betreuer und Thema für Ihre Zulassungsarbeit finden.
Unterrichtsfach Physik Realschule
Das Studium des Unterrichtsfachs Physik für das Lehramt an Realschulen umfasst 7 Semester. Ein Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.
Beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Physikalische Praktika
Es wird empfohlen, statt der Grundpraktika 1 und 2, die in den Semesterferien zwischen 1. und 2. bzw. 2. und 3. Semester stattfinden, das Grundpraktikum A während des 2. Semesters zu belegen. Genaue Informationen hierzu finden Sie auf der Praktikumswebseite.
Didaktik der Physik
Weiterführende Informationen zu den Lehrveranstaltungen der Didaktik der Physik können Sie der Modulübersicht Didaktik (PDF, 114 KB) entnehmen.
Freier Bereich
Im 7. Semester sind in einem Unterrichtsfach oder in beiden Unterrichtsfächern insgesamt 12 ECTS-Punkte im Freien Bereich zu erwerben. Hierzu können im Unterrichtsfach Physik Module im Umfang von 3 ECTS-Punkten, 6 ECTS-Punkten oder 9 ECTS-Punkten belegt werden.
Um Leistungen im Freien Bereich in das Transcript of Records eintragen lassen zu können, beachten Sie bitte die entsprechenden Hinweise des Prüfungsamts.
In der Fachphysik werden folgende Vorlesungen (teilweise mit Übung) und Seminare (3 ECTS) angeboten:
- Rechenmethoden der Theoretischen Physik (9 ECTS, 4+2 SWS, unbenotet)
- Spezielle Fragestellungen der Physik I (3 ECTS, 2 SWS, benotet)
- Spezielle Fragestellungen der Physik II (6 ECTS, 3+1 SWS, benotet)
- Spezielle Fragestellungen der Physik III (9 ECTS, 4+2 SWS, benotet)
In der Fachdidaktik werden folgende Seminare angeboten:
- Spezielle Fragestellungen zum Lernen und Lehren von Physik (Seminar, 3 ECTS, 2 SWS, benotet)
- Repetitorium zur Fachdidaktik Physik (RS) (Seminar, 3 ECTS, 2 SWS, unbenotet)
- Begleitseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum (5. Fachsemester): Wird das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum im Unterrichtsfach Physik absolviert, muss im gleichen Semester die Begleitveranstaltung „Gestalten und Erproben von Lernumgebungen – Seminar zum studienbegleitenden Praktikum im Unterrichtsfach (RS)“ besucht werden. Bei bestandener Modulprüfung werden 3 ECTS für den Freien Bereich erworben.
Das Studium des Unterrichtsfachs Physik für das Lehramt an Realschulen umfasst 7 Semester. Ein Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.
Beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Physikalische Praktika
Es wird empfohlen, statt der Grundpraktika 1 und 2, die in den Semesterferien zwischen 1. und 2. bzw. 2. und 3. Semester stattfinden, das Grundpraktikum A während des 2. Semesters zu belegen. Genaue Informationen hierzu finden Sie auf der Praktikumswebseite.
Freier Bereich
Im Rahmen des Freien Bereichs müssen insgesamt 12 ECTS-Punkte in beiden Unterrichtsfächern erworben werden, wobei die Aufteilung der ECTS-Punkte auf die beiden Unterrichtsfächer gewählt werden kann; entsprechend werden im Freien Bereich für das Unterrichtsfach Physik Wahlpflichtmodule im Umfang von 3, 6 oder 9 ECTS-Punkten angeboten, die im Umfang von 0 bis 12 ECTS-Punkten belegt werden können.
Um Leistungen im Freien Bereich in das Transcript of Records eintragen lassen zu können, beachten Sie bitte die entsprechenden Hinweise des Prüfungsamts.
In der Fachphysik werden im Freien Bereich folgende Module angeboten:
- Rechenmethoden der Theoretischen Physik (9 ECTS, Vorlesung und Übung, 4+2 SWS, unbenotet)
- Rechenmethoden der Theoretischen Physik (kompakt) (6 ECTS, Vorlesung und Übung 3+1 SWS, unbenotet)
Hinweis: Es kann nur eines der beiden Moduel zu den Rechenmethoden eingebracht werden.
- Einführung in die Forschung der experimentellen bzw. theoretischen Physik (6 ECTS, Vorlesung und Übung 3+1 SWS, unbenotet)
- Einblicke in aktuelle Forschungsfelder der experimentellen bzw. theoretischen Physik (3 ECTS, Vorlesung 2 SWS, unbenotet)
- Grundlegende Forschungskonzepte der experimentellen bzw. theoretischen Physik (9 ECTS, Vorlesung und Übung 4+2 SWS, unbenotet)
- Aktuelle Forschungsdesigns der experimentellen bzw. theoreitschen Physik (6 ECTS, Vorlesung und Übung 3+1 SWS, unbenotet)
- Spezielle Forschungsansätze der experimentellen bzw. theoretischen Physik (3 ECTS, Vorlesung 2 SWS, unbenotet)
Das konkrete Lehrangebot wird im LSF- Vorlesungsverzeichnis veröffentlicht (siehe Lehrangebot).
In der Fachdidaktik werden im Freien Bereich folgende Seminare angeboten:
- Gestalten und Erproben von Lernumgebungen: Seminar zum studienbegleitenden Praktikum: Wird das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum im Unterrichtsfach Physik absolviert, muss im gleichen Semester das Seminar zum studienbegleitenden Praktikum besucht werden. Bei bestandener Modulprüfung werden 3 ECTS (unbenotet) für den Freien Bereich erworben.
- Repetitorium zur Physikdidaktik (Seminar, 3 ECTS, 2 SWS, unbenotet)
Das aktuelle Lehrangebot finden Sie im LSF-Vorlesungsverzeichnis.
- Vorlesungswebseite mit Informationen und Materialien zu Lehrveranstaltungen der Fakultät für Physik.
- Moodle-Kurse der Fakultät für Physik
- Praktika der Physik
- Abschlussarbeiten mit Hinweisen, wie Sie Betreuer und Thema für Ihre Zulassungsarbeit finden.
Unterrichtsfach Physik Mittelschule
Das Studium des Unterrichtsfachs Physik für das Lehramt an Mittelschulen umfasst 7 Semester. Ein Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.
Beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Physikalische Praktika: Es wird empfohlen, statt der Grundpraktika 1 und 2, die in den Semesterferien zwischen 1. und 2. bzw. 2. und 3. Semester stattfinden, das Grundpraktikum A während des 2. Semesters zu belegen. Genaue Informationen dazu finden Sie auf der Praktikumswebseite.
Didaktik der Physik: Informationen zu den Lehrveranstaltungen der Didaktik der Physik können Sie der Modulübersicht Didaktik (Mittelschule) (PDF, 110 KB) entnehmen.
Im 5. Semester ist im Unterrichtsfach das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum zu absolvieren. Zu diesem Praktikum muss im gleichen Semester eine fachdidaktische Begleitveranstaltung der Hochschule besucht werden. Im Unterrichtsfach Physik ist hierfür die Veranstaltung Gestalten und Erproben von Lernumgebungen – Seminar zum studienbegleitenden Praktikum im Unterrichtsfach (MS) vorgesehen.
Das Studium des Unterrichtsfachs Physik für das Lehramt an Mittelschulen umfasst 7 Semester. Ein Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.
Beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Physikalische Praktika: Es wird empfohlen, statt der Grundpraktika 1 und 2, die in den Semesterferien zwischen 1. und 2. bzw. 2. und 3. Semester stattfinden, das Grundpraktikum A während des 2. Semesters zu belegen. Genaue Informationen dazu finden Sie auf der Praktikumswebseite.
Didaktik der Physik: Im 5. Semester ist im Unterrichtsfach das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum zu absolvieren. Zu diesem Praktikum muss im gleichen Semester eine fachdidaktische Begleitveranstaltung der Hochschule besucht werden. Im Unterrichtsfach Physik ist hierfür die Veranstaltung Gestalten und Erproben von Lernumgebungen – Seminar zum studienbegleitenden Praktikum vorgesehen.
Das aktuelle Lehrangebot finden Sie im LSF-Vorlesungsverzeichnis.
- Vorlesungswebseite mit Informationen und Materialien zu Lehrveranstaltungen der Fakultät für Physik.
- Moodle-Kurse der Fakultät für Physik
- Praktika der Physik
- Abschlussarbeiten mit Hinweisen, wie Sie Betreuer und Thema für Ihre Zulassungsarbeit finden.
Unterrichtsfach Physik Grundschule
Das Studium des Unterrichtsfachs Physik für das Lehramt an Grundschulen umfasst 7 Semester. Ein Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.
Beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Physikalische Praktika: Es wird empfohlen, statt der Grundpraktika 1 und 2, die in den Semesterferien zwischen 1. und 2. bzw. 2. und 3. Semester stattfinden, das Grundpraktikum A während des 2. Semesters zu belegen. Genaue Informationen dazu finden Sie auf der Praktikumswebseite.
Didaktik der Physik: Weiterführende Informationen zu den Lehrveranstaltungen der Didaktik der Physik können Sie der Modulübersicht Didaktik (Grundschule) (PDF, 112 KB) entnehmen.
Im 5. Semester ist im Unterrichtsfach das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum zu absolvieren. Zu diesem Praktikum muss im gleichen Semester eine fachdidaktische Begleitveranstaltung der Hochschule besucht werden. Im Unterrichtsfach Physik ist hierfür die Veranstaltung Gestalten und Erproben von Lernumgebungen – Seminar zum studienbegleitenden Praktikum im Unterrichtsfach (GS) vorgesehen.
Das Studium des Unterrichtsfachs Physik für das Lehramt an Grundschulen umfasst 7 Semester. Ein Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.
Beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Physikalische Praktika: Es wird empfohlen, statt der Grundpraktika 1 und 2, die in den Semesterferien zwischen 1. und 2. bzw. 2. und 3. Semester stattfinden, das Grundpraktikum A während des 2. Semesters zu belegen. Genaue Informationen dazu finden Sie auf der Praktikumswebseite.
Didaktik der Physik: Im 5. Semester ist im Unterrichtsfach das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum zu absolvieren. Zu diesem Praktikum muss im gleichen Semester eine fachdidaktische Begleitveranstaltung der Hochschule besucht werden. Im Unterrichtsfach Physik ist hierfür die Veranstaltung Gestalten und Erproben von Lernumgebungen – Seminar zum studienbegleitenden Praktikum vorgesehen.
Das aktuelle Lehrangebot finden Sie im LSF-Vorlesungsverzeichnis.
- Vorlesungswebseite mit Informationen und Materialien zu Lehrveranstaltungen der Fakultät für Physik.
- Moodle-Kurse der Fakultät für Physik
- Praktika der Physik
- Abschlussarbeiten mit Hinweisen, wie Sie Betreuer und Thema für Ihre Zulassungsarbeit finden.
Didaktikfach Physik im Rahmen einer Fächergruppe der Mittelschule
Der Studienplan gilt in gleicher Weise für das Studium im Rahmen des Lehramts an Mittelschulen und des Lehramts für Sonderpädagogik.
Der Studienplan gilt in gleicher Weise für das Studium im Rahmen des Lehramts an Mittelschulen und des Lehramts für Sonderpädagogik.
- Das aktuelle Lehrangebot finden Sie im LSF-Vorlesungsverzeichnis.
- Moodle-Kurse der Fakultät für Physik
Didaktikfach Physik im Rahmen der Didaktik der Grundschule
- Das aktuelle Lehrangebot finden Sie im LSF-Vorlesungsverzeichnis.
- Moodle-Kurse der Fakultät für Physik
Erweiterungsfach Physik
Jeder Lehramtsstudiengang kann – muss aber nicht – erweitert werden. Das Studium eines Erweiterungsfaches bietet die Möglichkeit, die grundständige Fächerkombination durch ein zusätzliches Fach - z.B. durch das Erweiterungsfach Physik - zu erweitern.
Weitere Informationen zum Studium eines Erweiterungsfach finden Sie auf den Seiten des Münchener Zentrums für Lehrerbildung.
Im Rahmen des Erweiterungsfaches Physik für das Lehramt an Gymnasien müssen für die Erste Staatsprüfung folgende Module nachgewiesen werden:
- Physikalisches Grundpraktikum 1 + 2 (6 ECTS-Punkte)
- Fortgeschrittenenpraktikum I Teil A + B (6 ECTS-Punkte)
Die Staatsprüfung im Erweiterungsfach Physik unterscheidet sich nicht von der Staatsprüfung im Unterrichtsfach Physik, hat also keinen geringeren Umfang. Bei Interesse am Erweiterungsfach Physik setzen Sie sich daher bitte mit der Fachstudienberatung in Verbindung, um Anforderungen und Studienempfehlungen zu klären.
Im Rahmen des Erweiterungsfaches Physik für die Lehrämter an Realschulen, Mittelschulen, Grundschulen und beruflichen Schulen muss für die Erste Staatsprüfung folgendes Modul nachgewiesen werden:
- Physikalisches Grundpraktikum (6 ECTS-Punkte)
Die Staatsprüfung im Erweiterungsfach Physik unterscheidet sich nicht von der Staatsprüfung im Unterrichtsfach Physik, hat also keinen geringeren Umfang. Bei Interesse am Erweiterungsfach Physik setzen Sie sich daher bitte mit der Fachstudienberatung in Verbindung, um Anforderungen und Studienempfehlungen zu klären.
Weitere Informationen zum