Der Beginn des Studiums ist nur im Wintersemester möglich.
Die Unerrichtssprache ist deutsch.
Der Studienplan Bsc Physik plus vertieftes Nebenfach Meteorologie (PDF, 100 KB). (kurz: BSc Physik plus Meteorologie) umfasst 6 Semester (180 ECTS-Punkte).
Im Rahmen des Studiums werden die Grundlagen der Physik der Atmosphäre vermittelt. Neben den Vorlesungen zur Meteorologie, erfolgt eine breite Basisausbildung in Physik und Mathematik. Die Grundvorlesungen der Physik werden hierbei im Vergleich zum BSc Physik mit reduziertem Stoff- und Zeitumfang angeboten.
Das Meteorologische Abschlussmodul (META) besteht aus Seminar und Meteorologieprüfung. Die Meteorologieprüfung wird zusammen mit der Abschlussprüfung Physik (APP) abgelegt.
Eine detaillierte Beschreibung des Studiengangs finden Sie auf den Seiten des Meteorologischen Instituts.
Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP): Die GOP dient den Studierenden einer ersten und frühzeitigen Orientierung in Bezug auf die Anforderungen des Bachelorstuiengangs. Die GOP ist bestanden, wenn mindestens eine der folgenden für das erste oder zweite Fachsemester vorgesehenen Modulprüfungen mit „ausreichend“ (4,0) oder besser bewertet wurde.
- E1: Mechanik
- E2p: Wärme und Elektromagnetismus
- T1p: Theoretische Mechnanik
Die GOP muss bis zum Ende des zweiten Fachsemesters bestanden sein. Sie kann einmal zum nächstmöglichen Termin wiederholt werden.
Das aktuelle Lehrangebot finden Sie im LSF-Vorlesungsverzeichnis.
- Informationen und Materialien zu Lehrveranstaltungen der Fakultät für Physik finden Sie auch auf unsererVorlesungswebseite.
- Moodle-Kurse der Fakultät für Physik
- Praktika der Physik
- EDV-Kurse
- Experimentelle Vorlesungsvorbereitung mit zahlreichen Videos zu physikalischen Experimenten der Grundvorlesungen.
- Abschlussarbeiten mit Hinweisen, wie Sie Betreuer und Thema für Ihre Bachelorarbeit finden.
Informationen zum Studienfach, zu Berufs- und Tätigkeitsfeldern von Absolventen, Studienvoraussetzungen sowie zur Zulassung und Immatrikulation finden Sie auf den zentralen Webseiten der LMU.
- Prüfungs- und Studienordnung
- Prüfungs- und Studienordnung der LMU München für den Bachelorstudiengang Physik plus Meteorologie vom 31. Januar 2007
- Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Physik plus vertieftes Nebenfach Meteorologie vom 13. August 2014
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung.
Der Beginn des Studiums ist nur im Wintersemester möglich.
Die Unerrichtssprache ist deutsch.
Der Studienplan Bsc Physik plus vertieftes Nebenfach Meteorologie (PDF, 100 KB). (kurz: BSc Physik plus Meteorologie) umfasst 6 Semester (180 ECTS-Punkte).
Im Rahmen des Studiums werden die Grundlagen der Physik der Atmosphäre vermittelt. Neben den Vorlesungen zur Meteorologie, erfolgt eine breite Basisausbildung in Physik und Mathematik. Die Grundvorlesungen der Physik werden hierbei im Vergleich zum BSc Physik mit reduziertem Stoff- und Zeitumfang angeboten.
Das Meteorologische Abschlussmodul (META) besteht aus Seminar und Meteorologieprüfung. Die Meteorologieprüfung wird zusammen mit der Abschlussprüfung Physik (APP) abgelegt.
Eine detaillierte Beschreibung des Studiengangs finden Sie auf den Seiten des Meteorologischen Instituts.
Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP): Die GOP dient den Studierenden einer ersten und frühzeitigen Orientierung in Bezug auf die Anforderungen des Bachelorstuiengangs. Die GOP ist bestanden, wenn mindestens eine der folgenden für das erste oder zweite Fachsemester vorgesehenen Modulprüfungen mit „ausreichend“ (4,0) oder besser bewertet wurde.
- E1: Mechanik
- E2p: Wärme und Elektromagnetismus
- T1p: Theoretische Mechnanik
Die GOP muss bis zum Ende des zweiten Fachsemesters bestanden sein. Sie kann einmal zum nächstmöglichen Termin wiederholt werden.