Neues Online Angebot für Schülerinnen und Schüler im Frühstudium
Hier kannst du in den Vorlesungen über Mechanik und Rechenmethoden die ersten Grundlagen der modernen Physik erlernen. Erfahrene Tutoren stehen Dir, speziell als Frühstudierenden, zur Seite um Fragen zu beantworten und physikalische Problemaufgaben zu lösen. Da es sich hier um ein Online Angebot handelt musst Du nur zur Prüfung persönlich in München präsent sein. Den erworbenen Schein kannst Du Dir dann später im Studium anrechnen lassen.
Du kannst an zwei Veranstaltungen, „Experimentalphysik 1“ und „Rechenmethoden der Physik“, teilnehmen, die beide pro Woche jeweils aus 2 x 90 min. Vorlesung und 1x 90 min. Tutorium/Übung bestehen. In der Vorlesung erläutern die Dozierende die entsprechenden Themen der Physik und du erhältst ein Übungsblatt mit Aufgaben dazu, die innerhalb einer Woche bearbeiten und abgeben sollst. Die Aufgaben werden dann im Tutorium besprochen.
Im Speziellen wirst du dich mit folgenden spannende Themen beschäftigen:
Experimentalphysik 1: Mechanik – Wo Physik richtig losgeht und Newton auf Einstein trifft!
Warum fällt ein Apfel nach unten? Wie schaffen es Raketen ins All? Und weshalb kippt ein Motorrad in der Kurve nicht um? In der Mechanik-Vorlesung entschlüsselst du die Gesetze der Bewegung!
Das erwartet dich:
· Kräfte und Bewegung: Von der Fallbeschleunigung bis zur Kreisbahn – verstehe, was die Welt in Schwung hält
· Energie und Impuls: Die mächtigsten Erhaltungsgesetze der Physik – deine Werkzeuge für jedes Problem
· Schwingungen und Wellen: Vom Pendel bis zur Gitarrensaite – entdecke die Physik des Rhythmus
· Mechanik der Flüssigkeiten: Warum fliegen Flugzeuge und wie funktionieren Hydraulikbagger?
· Spezielle Relativitätstheorie: Einsteins Revolution! Was passiert bei Lichtgeschwindigkeit? Warum vergeht Zeit langsamer für schnelle Teilchen? Hier stößt Newton an seine Grenzen und du entdeckst, wie verrückt unser Universum wirklich ist!
Das Beste: Jede Theorie wird im Experiment sichtbar! Spektakuläre Demos machen die Formeln lebendig – von der tanzenden Kugel bis zum rotierenden Kreisel, von Zeitdilatation bis zur berühmten Formel E=mc².
Hier legst du das Fundament für alles, was in der Physik folgt. Nach dieser Vorlesung siehst du Bewegung – und die Zeit selbst – mit anderen Augen!
Rechenmethoden der Physik – Dein mathematisches Superwerkzeug!
Formeln sind die Sprache des Universums – und hier lernst du sie fließend zu sprechen! Die Rechenmethoden-Vorlesung verwandelt dich vom Formel-Anwender zum Gleichungs-Meister.
Das wartet auf dich:
· Integralrechnung: Flächen, Volumina, Massen – berechne alles, was sich aufsummiert! Von der Arbeit einer Kraft bis zur Ladung auf einer Kugel
· Vektorrechnung: Kräfte, Felder, Geschwindigkeiten – alles hat Richtung und Betrag. Meistere die Mathematik des Raums!
· Vektoranalysis: Gradientenfelder, Wirbel, Quellen – verstehe, wie sich Felder im Raum verhalten. Der Schlüssel zu Elektromagnetismus und Strömungslehre!
· Differentialgleichungen: Die mächtigsten Werkzeuge der Physik. Vom schwingenden Pendel bis zur Schrödinger-Gleichung
· Komplexe Zahlen: Klingt abstrakt? Sind aber der Schlüssel zu Wechselstrom, Quantenmechanik und Schwingungen
· Fourier-Transformation: Zerlege jedes Signal in seine Grundbausteine – unverzichtbar für Signalverarbeitung und Quantenphysik
Warum so wichtig? Ohne diese Mathematik bleiben die coolsten Physik-Phänomene verschlossen. Mit ihr knackst du jeden physikalischen Code!
Das Coole: Du siehst sofort, wofür du das brauchst – jede Rechenmethode wird direkt an echten Physik-Problemen erklärt.
Empfehlung: Nimm Dir am Anfang nicht zu viel vor und wähle zunächst eine der beiden Veranstaltungen aus. Die zweite kannst Du dann im nächsten Jahr absolvieren.