Astrophysik
In diesem Modul wird der Lebensweg der Sterne im Vergleich mit der Sonne beschrieben. Leuchten Sterne ewig oder sterben sie irgendwann? Wie entstehen sie und wie verändern sie sich nach ihrer Geburt im Laufe der Zeit? Alle Übungen werden mit einer drehbaren Sternkarte, mit dem Kartenset „Sterne“ und einem Hertzsprung-Russell-Diagramm durchgeführt.
Sternentwicklung mit Aktivitäten (PDF, 3.419 KB)
Die junge Erde – Moleküle in Evolution
In diesem Modul werden wir einige Grundelemente erkunden, die uns eine Vorstellung über die molekulare Evolution geben werden, welche die Bildung und den Fortbestand komplexer organischer Moleküle aus einfacheren chemischen Bindungen ermöglichten.
Komplexe Moleküle
Welche universellen Prinzipien führten dazu, dass sich einzelne Moleküle zu dreidimensionalen Strukturen zusammenfügten? Welche Prozesse begünstigten die Entstehung eines Stoffwechsels, bevor es lebende Zellen gab, in denen er stattfinden konnte? Diese sind die Themen dieses Moduls.
Aus Molekülen werden Zellen
In diesem Modul lernen wir spezifische Beispiele grundlegender biologischer Prozesse und Merkmale zu beschreiben und das Konzept der gemeinsamen Abstammung, das die Gemeinsamkeiten der biologischen Abläufe in verschiedenen Lebewesen erklärt.
Das Leben auf der Erde: Zwei Milliarden Jahre später
In diesem Modul lernen wir Faktoren kennen, die die Zellgröße und das Zellwachstum bestimmen, und wir erfahren, wie die Symbiose energetische und genetische Beschränkungen überwinden konnte, um die vielfältigen Möglichkeiten eukaryontischer Zellen zu erlangen.
Viele Zellen werden eins
In diesem Modul entdecken wir, dass es Phänomene gibt, die als unvorhergesehener und unplanbarer Bonus das Leben bereichern. Auch scheinbar selbstverständliche biologische Konzepte wie Sexualität und Tod erscheinen dadurch in einem neuen Licht.
Grundlagen der Festkörperphysik
Die Festkörperphysik ist ein wunderbares Experimentierlabor, um neue physikalische Welten zu schaffen, zu entdecken und zu verstehen. Seit Jahrzehnten werden neuartige Materialien mit bemerkenswerten Eigenschaften gefunden und erforscht. Unser Material beinhaltet Geogebra-Simulationen!
Luftqualität: die Messung von Spurengasen
Auf dem Dach des Meteorologischen Instituts der LMU München sind verschiedene Messinstrumente angebracht, die mit verschiedenen DOAS Techniken Messungen der Luft um und über der Messstation durchführen. Das Augenmerk der Messungen liegt hier auf Stickstoffdioxid (NO2), es werden aber auch Konzentrationen anderer Spurengase gemessen. Unser Material beinhaltet Geogebra-Simulationen!
Quantenphysik
Die Frequenzkammtechnik, die von Prof. Hänsch, LMU München, Ende der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts entwickelt wurde, hat die Messtechnik in vielen Bereichen revolutioniert. Dafür haben Theodor W. Hänsch und John L. Hall im Jahr 2005 gemeinsam mit Roy J. Glauber den Nobelpreis für Physik erhalten. In diesem Modul erfahrt Ihr mehr über diese Technik!