
Von Losern, Fruchtfliegen und Katzen im Taubenschlag:
Zur Geschichte von Laserphysik und Quantenoptik im 20. Jh.
(Dr. Johannes-Geert Hagmann, Deutsches Museum)
Im Jahr 1956 verglich der niederländische Nobelpreisträger Frits Zernike die Entwicklung der Optik mit Gezeitenwellen: Auf Phasen des Tiefs folgten irgendwann auch wieder Höhepunkte. Bleibt man bei diesem Bild, so führten die daraufhin einsetzenden Entwicklungen - die Erfindung des Lasers auf der einen und ein neues quantenphysikalisches Verständnis von Licht auf der anderen Seite - die Physik zu neuen Höhen, die bis in die aktuelle Forschung nachwirken. Zur Verbindung von Geschichte und Gegenwart werden in diesem Vortrag ausgewählte Schlaglichter der Entwicklung von Laserphysik und Quantenoptik in der zweiten Hälfte historisch nachgezeichnet.