Kosmologie und Strukturbildung

Am Lehrstuhl für Kosmologie und Strukturbildung beschäftigen sich Professor Joseph Mohr und sein Team mit Fragen zur Entstehung kosmischer Strukturen, der Natur der Dunklen Materie und den Ursachen der kosmischen Beschleunigung.

Evolution der Struktur des Universums

Aktuelle Forschung

  • Tests des kosmologischen Standardmodells
  • Tests modifizierter Gravitation
  • Untersuchung von wechselwirkender dunkler Materie
  • Galaxienhaufen-Korrelation als kosmologische Probe

Untersuchung kosmischer "Voids" (deutsch: Leerräume) und ihrer Eignung als kosmologische Probe.

  • in Daten des Dark Energy Survey
  • in der Euclid und Rubin Era

  • Untersuchung des Zusammenhangs zwischen HI und der Sternbildungsrate in Galaxien in Abhängigkeit ihrer Umgebung
  • Erstellung und Charakterisierung großer Galaxienhaufen-Kataloge anhang von Röntgen und Millimeter-Wellen Daten
  • Einfluss der Gas-Astrophysik auf Galaxienhaufen und das Materie-Leistungsspektrum
  • Zusammenhänge zwischen Voids, die aufgrund unterschiedlicher Methoden detektiert wurden (Gravitationslinseneffekt, Galaxien, Galaxienhaufen)

  • Vorbereitung und Bereitstellung der bodenbasierten EXTernal Datensätze
  • Photometrische Kalibrierung anhand von Gaia Spektren
  • Gemeinsame Katalogisierung von bodenbasierten und Euclid VIS and NIR Bildern

  • Entwicklung von bildgebenden Algorithmen für den laufenden Betrieb
  • Anwendung auf MeerKAT Daten
  • Katalogisierung von Radioquellen

  • Algorithmen und Analysesoftware für den schwachen Gravitationslinseneffekt durch Galaxienhaufen
  • Algorithmen und Analysesoftware für die räumliche Korrelation von Galaxienhaufen
  • Entwicklung von Euclid+Rubin Analysesoftware

  • Kollaborative Entwicklung und Bereitstellung einer multi-disziplinären, multi-Datensatz Analyse Infrastruktur

Internationale Projekte

Der Lehrstuhl ist an internationalen Forschungsprojekten beteiligt. Weitere Informationen folgen bald.

Personen

Prof. Dr. Joseph Mohr

Professor, Lehrstuhl für Kosmologie und Strukturbildung

Cosmology, galaxy clusters, large scale structure, galaxy evolution, multi-wavelength surveys, instrumentation/software

Dr. Sebastian Bocquet

Akademischer Rat

Dr. Chris Davies

Akademischer Rat

Dr. Matthias Klein

Akademischer Rat

Large multi-wavelength surveys, galaxy clusters: cosmology & astrophysics, galaxy evolution, Radio & X-ray AGN, LSS

Dr. Sambit Roychowdhury

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Cosmic structure formation and evolution through observations of neutral gas

Dr. Igor Zinchenko

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Euclid (OU-EXT and SWG Galaxies & AGN), galaxy formation and evolution, chemical abundances, spectroscopic surveys

Dr. Sarvesh Mangla

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Radio astronomy, interferometric imaging, inferring structure in the upper atmosphere with radio data

Dr. Koshy George

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Different star formation quenching processes in galaxies (Ram-pressure stripping, AGN feedback, Action of Stellar bar).

Dr. Daniel Hernandez-Lang

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Cosmology, galaxy cluster catalogs, galaxy evolution, radio astronomy surveys

Dr. Thomas Vassallo

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Data analysis software for space-based missions for cosmology

Dr. Martin Kümmel

Senior Software-Entwickler

Computing in Science, in particular object detection and photometry Multi-wavelength surveys Data processing The Euclid project

Asmaa Mazoun

Doktorandin

Dark matter models, cosmological tensions, galaxy cluster abundance

Aditya Singh

Doktorand

Weak gravitational lensing, galaxy clusters, cosmology

Sophie Marie Louise Vogt

Doktorandin

Studies of growth of structure in modified gravity models using weak gravitational lensing and galaxy cluster datasets.

Mehar Chawla

Masterstudent*in

Weak lensing defined voids

Pulak Pradhan

Masterstudent

Strukturbildung und Kosmologie

Alumni

Unvollständige Liste früherer Mitglieder der Arbeitsgruppe:

  • Marijan Tabak (Bachelor Student)
  • Prateek Boga (Master Student)
  • Sebastian Grandis (Doktorand, dann wissenschaftlicher Mitarbeiter) – jetzt Scientific Staff an der Universität Innsbruck, Österreich
  • Marina Ricci (wissenschaftliche Mitarbeiterin) – jetzt Wissenschaftlerin am CNRS (APC Paris), Frankreich
  • I-Non Chiu (Doktorand) – jetzt Assistant Professor an der National Cheng Kung University (NCKU), Tainan City, Taiwan

Professor Joseph Mohr über Galaxienhaufen-Forschung (englisch)

Videoplayer

Wenn Sie die Anzeige des Videos aktivieren, werden Ihre personenbezogenen Daten an YouTube übertragen und möglicherweise auch Cookies auf Ihrem Gerät gesetzt. Wir haben keinen Einfluss auf eine etwaige Datenübertragung und deren weitere Verwendung.

Weitere Informationen: Datenschutzerklärung der LMU, Datenschutzinformationen von YouTube / Google

36:20 | 01.06.2023