News

Spurensuche in der Staubscheibe: Hinweise auf junge Planeten in RIK113

15.07.2025

Beobachtungen eines jungen Sterns liefern spannende Indizien für die Entstehung neuer Planeten.

Planeten-bildende Scheibe um Stern RIK 113

© ESO/C. Ginski et al.

Beim jungen Stern RIK 113 konnten Forschende erstmals detaillierte Einblicke in eine sogenannte protoplanetare Scheibe gewinnen – eine dichte Mischung aus Gas und Staub, aus der Planeten entstehen. Aufnahmen mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) zeigten eine auffällige Lücke in dieser Scheibe, wie sie durch ein wachsendes planetenähnliches Objekt entstehen könnte. Angeregt durch diese Entdeckung untersuchte ein weiteres Team um Christian Ginski (Universität Galway) den Stern mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO. Mit dem SPHERE-Instrument fanden sie zusätzlich spiralförmige Strukturen im inneren Teil der Scheibe, die ebenfalls auf planetare Einflüsse hindeuten. Die Daten liefern Hinweise auf möglicherweise zwei junge Planeten in einem sehr frühen Stadium ihrer Entwicklung. Auch wenn es sich bislang um indirekte Hinweise handelt, sind die Ergebnisse ein vielversprechender Beitrag zur Erforschung der Planetenentstehung da bislang nur ein einziges weiteres System bekannt ist, in dem die Planeten in ihrer Geburtsstätte abgebildet werden konnten.

Weitere Informationen